Über uns
Anzahl der Zimmer: 66
Anzahl der Betten: 129
Nichtraucher: Ja
Haustierfreundlich: Ja, ausgewählte Zimmer
Kostenlose Außenparkplätze: Ja
WLAN: Ja Ruhebereich: Ja, mit Sauna
Pool: Ja, Sommersaison (städtisches Freibad)
Das Hotell wie es heute steht wurde zum Midsommarafton 1971 eingeweiht aber ein Hotell stand hier schon 1884.
1884 kaufte nämlich die Hjo Wasserkuranstalt AB das damalige Eisenbahnhotell das auf der Bellevueterrasse lag – die Ausbuchtung zum Wasser hin kann man heute noch sehen. Das wurde damals 1873 gebaut und auch Bad-Restaurant genannt – es hatte pompöse Holzveranden und Balkone und eine fantastische Aussicht ueber den See und war bei Einheimischen und Gästen gleichermassen beliebt.
Am 28 August 1932 – am Ende der Sommersaison – brannte das Hotell ab. Es gab in Hjo zu der Zeit auch noch das Hotell Royal in der Hamngatan – deshalb konnten sich die Politiker trots vieler Diskussioner nicht uber einen Wiederaufbau einigen.
Erst in den 60er Jahren, als die Eisenbahn stillgelegt wurde, gab es die Möglichkeit ein grösseres Hotell im Anschluss zum Stadtpark zu bauen. 1968 hatte das Hotell Royal finanzielle Probleme und man war sich wieder nicht einig – aber das Hotell Royal drohte mit Schliessung und das hätte fuer Vereine und Gruppen die im Hotell ihre Räume hatten, das Aus bedeutet. Die Meinungen gingen auseinander – das Hotell Royal modernisieren oder ein neues Hotell bauen? Schliesslich einigte man sich auf einen Neubau. Im September 1969 wurde Architekt Hans-Erland Heinemann mit dem Projekt beauftragt. Heinemann hatte sein Buero in Skövde und war durch die Aufmerksamkeit in den Medien bekannt geworden.
Das neue Hotellgebäude sollte 2 Etagen haben, ein Restaurant fuer 150 Gäste, eine Bar fuer 100 Gäste sowie 22 Gästezimmer und einen Wirtschaftsteil.
Im Sommer 1970 wurde der alte Bahnhof abgerissen und mit dem Hotellbau begonnen. Im Oktober des gleichen Jahres wurde bekannt dass Kellermeister Olof Haglund aus Orsa das Hotell betreiben wuerde.
Mitte der 70er Jahre sollte das Hotell erweitert werden, u.a. wurden grössere Konferenzräume und Unterkuenfte fuer die Konferenzgäste benötigt.
1977 wurde das Hotell mit weiteren 28 Zimmern vergrössert und es wurden Konferenzräume geschafften – auch das wurde von Architekt Hans-Erland Heinemann geplant.
In den 70er und 80er Jahren war das Hotell weithin bekannt fuer seine Tanzveranstaltungen und als Konferenzanlage.
Kuenstler wie Lill-Babs, Sven-Ingvars und die Vikingarna sind im grossen Saal aufgetreten.
In der Finanzkrise der 90er Jahre lief es nicht so gut im Hotell und nach mehreren wechselnden Eigentuemern musste das Hotell 2009 schliessen.
Der jetzige Eigentuemer uebernahm das Hotell im Fruehjahr 2010 und es wurde wieder bei Touristen und für Konferenzen beliebt.
Die Aktiengesellschaft Hjo Wasserkuranstalt würde im Dezember 1876 von gut betuchten Einwohnern Hjos gegruendet, das waren u.a. Harald Röhss vom Gut Munkeberg, Graf Gustav Sparre von Almnäs, Grossist Gustav Sjöstedt und einige andere.
Sie kauften Land – das was wir heute als den Stadtpark kennen.
Hierher kam man um sehen und gesehen zu werden und von den Eltern wurden hier manchmal Ehen vermittelt.
Es dauerte nicht lange und Hjo wurde als Urlaubsort fuer die wachsende Mittelschicht bekannt und beliebt.
1882 würde Villa Viktoria gebaut, geplant von P.A. Pettersson aus Värsås – es wurden ganz einfach Unterkuenfte fuer die wachsende Zahl der Gäste gebraucht.
Alle diese Kurortvillen (Villa Idun, Flora, Gösta und Guldkroken) würden im gleichen Stil mit vielen Schnitzereien und Details gebaut.
Hier, entlang des Vättern, stehen die Villen aufgereiht und erinnern uns an vergangene Zeiten als die Gäste kamen um zu kuren.
Heute sind dort u.a. ein Kindergarten, Ateliers, Wohnungen, Wanderheim und Hotellzimmer (Villa Viktoria) untergebracht.
Vi använder cookies och liknande tekniker för att kunna förbättra din användarupplevelse och för nedanstående ändamål. Du kan här välja att acceptera samtliga cookies eller anpassa vilka cookies du accepterar eller inte. Läs gärna med om hur Google använder din data på Google’s Privacy & Terms site